Wehrkraftwerk

Mit dem Kraftwerksbau auf der Murinsel im Jahr 1902 musste auch eine Wehranlage errichtet werden, die den Pegelstand der Mur bzw. im Oberwasserkanal so regelt, dass die optimale Wassermenge für die Stromerzeugung zu den Turbinen gelangt. 1925 brachte ein Hochwasser die Wehranlage zum Einsturz. Ein Jahr später fand die Eröffnung der neu aufgebauten Anlage statt. 1985 wurde die Wehr nochmals generalsaniert.

Mit der neuerlichen Anpassung der bestehenden Kraftwerksanlage auf der Murinsel an den „Stand der Technik“ war ab 2019 ein Wehranlagenneubau notwendig. Um das vorhandene wasserwirtschaftliche Potenzial optimal nutzen zu können, wurde in die Wehranlage nun aber auch ein Pfeilerkraftwerk mit zwei Kaplanturbinen integriert.

Technische Daten:
2 Kaplan-Turbinen
Betriebswassermenge: 66 m³/s
Regelarbeitsvermögen: 8,4 Mio. kWh